Allgemein
Wie man Klimaschützer werden kann
In Allensbach kamen rund 130 Menschen zu einem Abend über Nachhaltigkeit zusammen, der praktische Impulse und Beispiele für klimafreundliches Handeln bot. Professorin Maike Sippel ermutigte in ihrem Vortrag, Konsumzwang und Wachstumssysteme zu hinterfragen und die eigenen Werte zur Grundlage des Handelns zu machen. Sie betonte, dass Wandel möglich sei, wenn jeder seinen Beitrag leiste, und…
WeiterlesenVortrag von Prof. Dr. Maike Sippel – HTWG Konstanz
Allensbach- nachhaltig Zukunft sichern Zwölf Gedanken, um die Welt zu verändern: Alles muss anders werden. Aber wie?Und was kann unser Beitrag sein? Bis zum 24. November dauert die diesjährige Weltklimakonferenz in Baku. Die Verhandlungen werden schwierig, der Ausgang ist heute noch ungewiss. Dennoch gibt es die Möglichkeit auch vor Ort etwas zu tun und sich…
WeiterlesenBürgerstiftung Allensbach lädt in den neuen Torkel zum Austausch ein
Mehr Gemeinsamkeit, mehr Bürgerbeteiligung, diese Ziele hat sich die Bürgerstiftung Allensbach neu gesetzt. Eine Bürgerstiftungfür und mit den Menschen. Dass war auch der Anlass für die Umfrage, an der dankenswerterweise viele teilgenommen haben. Die ermutigenden Ergebnisse wurden bereits im Amtsblatt vom 31. Mai 2024 veröffentlicht. Besonders erfreulich: es besteht eine hohe Bereitschaft der Bürger:innen, sich…
WeiterlesenBürgerversammlung
Die Bürger:innen zeigten ein großes Interesse an der Neuausrichtung und Arbeit der Bürgerstiftung Allensbach am 08.04.2024 in der Bodanrückhalle.
Weiterlesen20 Bäume gepflanzt
Baumprojekt der Bürgerstiftung Allensbach – Kaltbrunn Am 19. März war es bei schönstem Frühlingswetter soweit. Der erste von zwanzig Bäumen entlang des Radwegs Allensbach-Kaltbrunn wurde gemeinsam mit den Spender:innen, Initiatoren der Bürgerstiftung, Bürgermeister Stefan Friedrich, Gemeinderäten:innen sowie Mitarbeiter:innen der Gemeinde gepflanzt. Spitzahorn und Sommerlinde werden nicht nur Landschaft und Natur bereichern. Sie sind ein Beitrag…
WeiterlesenProjekt Radweg, Standorte für die ersten 20 Bäume
Das Projekt Radweg Allensbach-Kaltbrunn startet vor Ort. Die Plätze für die ersten 20 Bäume werden ausgemessen.
WeiterlesenAufbruch
„Gemeinsam – Mehr – Erreichen“ – unter diesem Motto haben sich die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Allensbach auf den Weg gemacht, die Aufgabenstellung der Stiftung neu auszurichten. Dabei spielt die Einbindung der Bevölkerung eine besonders wichtige Rolle. Neue Herausforderungen brauchen neue Wege. Darüber wollten Brigitte Bautze, verantwortlich in der Gemeinde Allensbach für bürgerschaftliches Engagement sowie Ludwig…
WeiterlesenKINO in der Torkel
Filme schauen… Diskutieren… Ideen entwickeln Wir können auch anders Dokuserie ARD/SWR, 6 X 30 Minuten Torkel am Rathausplatz, Termine n.n., begleitet werden die Filmabende von Experten*innen Beim Thema Klimakrise geht es oft darum, wie schwierig und kompliziert vieles ist – aber ist wirklich alles so hoffnungslos? In „Wir können auch anders“ machen sich Anke Engelke, Bjarne…
WeiterlesenMÜHLENWEGMuseum Allensbach freut sich über großzügige Geldspende
Sabine Schürnbrand (Leiterin MÜHLENWEGMuseum), Kurt und Uta Müller (Stifterpaar), Günter Weber (Vorstand Bürgerstiftung Allensbach), Stefan Friedrich (Vorstand Bürgerstiftung Allensbach)
WeiterlesenSanierung(s)Mobil gefördert
Im Februar konnten sich Interessierte auf dem Rathausplatz bei den Energieberatern des Sanierung(s)Mobils über mögliche Sanierungsmaßnahmen für ihre Häuser informieren. Organisiert durch die Lokale Agenda 21 konnten die Berater viele Fragen beantworten und Anregungen geben. Ermöglicht wurde diese Aktion auch durch die Unterstützung der Bürgerstiftung, die einen Teil der Kosten des Sanierung(s)Mobils übernahm.
Weiterlesen