Wie man Klimaschützer werden kann
In Allensbach kamen rund 130 Menschen zu einem Abend über Nachhaltigkeit zusammen, der praktische Impulse und Beispiele für klimafreundliches Handeln bot. Professorin Maike Sippel ermutigte in ihrem Vortrag, Konsumzwang und Wachstumssysteme zu hinterfragen und die eigenen Werte zur Grundlage des Handelns zu machen. Sie betonte, dass Wandel möglich sei, wenn jeder seinen Beitrag leiste, und gab Tipps wie den Verzicht auf Flüge oder fleischlose Ernährung.
Lokale Initiativen zeigten, wie Nachhaltigkeit vor Ort gelingt: Michael Seitz setzte sich für eine Photovoltaikanlage auf einem Lärmschutzwall ein, das Kloster Hegne verfolgt Projekte wie Hackschnitzelheizung und Nahwärmenetze, und eine Gartengruppe arbeitet nach Permakultur-Prinzipien. Im Café Calma verbindet Betreiberin Nicole Renard ökologische mit sozialer Nachhaltigkeit, indem sie lokale Produkte anbietet und Senioren einbindet.
Die Lokale Agenda und die Bürgerstiftung fördern seit Jahren den Wandel, und die Geschichten der Engagierten machten deutlich, dass auch kleine Schritte große Wirkung haben können. Der Abend zeigte, dass Nachhaltigkeit machbar ist und Mut für die Zukunft gibt.