Aktuelles
Wie man Klimaschützer werden kann
In Allensbach kamen rund 130 Menschen zu einem Abend über Nachhaltigkeit zusammen, der praktische Impulse und Beispiele für klimafreundliches Handeln bot. Professorin Maike Sippel ermutigte in ihrem Vortrag, Konsumzwang und Wachstumssysteme zu hinterfragen und die eigenen Werte zur Grundlage des Handelns zu machen. Sie betonte, dass Wandel möglich sei, wenn jeder seinen Beitrag leiste, und…
WeiterlesenVortrag von Prof. Dr. Maike Sippel – HTWG Konstanz
Allensbach- nachhaltig Zukunft sichern Zwölf Gedanken, um die Welt zu verändern: Alles muss anders werden. Aber wie?Und was kann unser Beitrag sein? Bis zum 24. November dauert die diesjährige Weltklimakonferenz in Baku. Die Verhandlungen werden schwierig, der Ausgang ist heute noch ungewiss. Dennoch gibt es die Möglichkeit auch vor Ort etwas zu tun und sich…
WeiterlesenBürgerstiftung Allensbach lädt in den neuen Torkel zum Austausch ein
Mehr Gemeinsamkeit, mehr Bürgerbeteiligung, diese Ziele hat sich die Bürgerstiftung Allensbach neu gesetzt. Eine Bürgerstiftungfür und mit den Menschen. Dass war auch der Anlass für die Umfrage, an der dankenswerterweise viele teilgenommen haben. Die ermutigenden Ergebnisse wurden bereits im Amtsblatt vom 31. Mai 2024 veröffentlicht. Besonders erfreulich: es besteht eine hohe Bereitschaft der Bürger:innen, sich…
WeiterlesenErgebnisse der Umfrage
Die Ergebnisse der von der Bürgerstiftung Allensbach initiierten Umfrage sind ausgewertet. Die Initiatoren Johann Roth und Willy Meyer bedanken sich für die rege Teilnahme wie auch für die gegebenen Anregungen im Rahmen der Umfrage. Auch hat sie das große Interesse bei der Bürgerversammlung am 8. April sehr gefreut: Das seien ermutigende erste Schritte, um der…
WeiterlesenBürgerversammlung
Die Bürger:innen zeigten ein großes Interesse an der Neuausrichtung und Arbeit der Bürgerstiftung Allensbach am 08.04.2024 in der Bodanrückhalle.
Weiterlesen20 Bäume gepflanzt
Baumprojekt der Bürgerstiftung Allensbach – Kaltbrunn Am 19. März war es bei schönstem Frühlingswetter soweit. Der erste von zwanzig Bäumen entlang des Radwegs Allensbach-Kaltbrunn wurde gemeinsam mit den Spender:innen, Initiatoren der Bürgerstiftung, Bürgermeister Stefan Friedrich, Gemeinderäten:innen sowie Mitarbeiter:innen der Gemeinde gepflanzt. Spitzahorn und Sommerlinde werden nicht nur Landschaft und Natur bereichern. Sie sind ein Beitrag…
WeiterlesenProjekt Radweg, Standorte für die ersten 20 Bäume
Das Projekt Radweg Allensbach-Kaltbrunn startet vor Ort. Die Plätze für die ersten 20 Bäume werden ausgemessen.
WeiterlesenSpende für Baumprojekt
Auf Anregung der Agendagruppe „Wir in Kaltbrunn“ soll entlang des Radwegs nach Kaltbrunn eine Baumreihe angelegt werden. Dort wird eine Reihe von 18 Sommerlinden und zwei Spitzahornen künftig ihren nutzenden Schatten spenden und später mit ihrem charakteristischen Kronendach zur Verschönerung des Straßenbildes beitragen, Singvögeln und Insekten einen Lebensraum bieten sowie zur Verbesserung des Kleinklimas führen.…
WeiterlesenAufbruch
„Gemeinsam – Mehr – Erreichen“ – unter diesem Motto haben sich die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Allensbach auf den Weg gemacht, die Aufgabenstellung der Stiftung neu auszurichten. Dabei spielt die Einbindung der Bevölkerung eine besonders wichtige Rolle. Neue Herausforderungen brauchen neue Wege. Darüber wollten Brigitte Bautze, verantwortlich in der Gemeinde Allensbach für bürgerschaftliches Engagement sowie Ludwig…
WeiterlesenBürgerbefragung
Liebe Allensbacherinnen, liebe Allensbacher, die Bürgerstiftung Allensbach wurde von der Gemeinde Allensbach und der Bezirkssparkasse Reichenau gegründet. Zielsetzung war und ist, dass sich die Stiftung zu einem offenen, lebendigen Angebot für Bürger:innen entwickelt, die sich für die Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung des Ortes einsetzen wollen. 16 Jahre sind seither vergangen. Anlass, um sich neu…
Weiterlesen